- Arbeitskleidung
- Arbeitsschuhe
- Arbeitsschutz
- Job & Freizeit
-
Marken
- 4PROTECT
- albatros
- atlas
- B&C
- Baak
- Callaway
- CRAFTLAND
- DASSY
- EKASTU
- Elutex
- elysee
- FHB
- FLEXFIT
- FRUIT OF THE LOOM
- HAIX
- HAKRO
- HALFAR
- HELLY HANSEN
- HRM
- JAKO
- James & Nicholson
- Kariban
- KARLOWSKY
- Korntex
- KÜBLER
- Leiber
- MALFINI
- myrtle beach
- OX-ON
- PORTWEST
- Promodoro
- Puma
- Result
- rofa
- Russell
- Safestyle
- SAFETY JOGGER
- SCHEIBLER
- SOL´S
- Stedman
- TECTOR
- Tee Jays
- Tractel
- Utility Diadora
- U-Power
- uvex
- wica
- WORKPOWER
- YOKO
- Stick & Druck
- Lexikon
L
99 Beiträge in dieser Lexikon KategorieLaborkittel
Der Laborkittel ist ein speziell entwickeltes Kleidungsstück, das verwendet wird, um den Träger vor Chemikalien, Spritzern, Hitze und anderen Gefahren zu schützen, die in einem Labor auftreten können. Er besteht in der Regel aus einem schwer entflammbaren Material wie Baumwolle oder Polyester und ist in der Regel knielang, um den gesamten Rumpf des Trägers zu schützen.
Laminatschutzanzug
Ein Laminatschutzanzug ist eine Schutzkleidung, die aus einer mehrlagigen Materialkombination besteht und den Träger vor Gefahren am Arbeitsplatz schützt. Er bietet Schutz vor Chemikalien, Flüssigkeiten, Schmutz und anderen Risikofaktoren. Der Laminatschutzanzug ist insbesondere in Branchen mit erhöhtem Risiko, wie z.B. der Chemieindustrie oder in Reinigungsbereichen, von Bedeutung.
Laminierarbeiten-Schutzanzug
Ein Laminierarbeiten-Schutzanzug ist eine spezielle Art von Arbeitskleidung, die entwickelt wurde, um den Träger vor den Gefahren bei Laminierarbeiten zu schützen. Laminieren bezeichnet den Vorgang, bei dem eine Schicht aus Kunststoff, meist in Form von Folien oder Hartschalen, auf eine Oberfläche aufgetragen wird, um diese zu schützen oder zu veredeln. Dabei können verschiedene Gefahrenquellen auftreten, wie zum Beispiel chemische Stoffe, Hitze, scharfe Kanten oder mechanische Belastungen. Der Schutzanzug ist darauf ausgelegt, diese Gefahren abzuwehren und dem Träger einen hohen Grad an Sicherheit zu bieten.
Langarm-Arbeitshemden
Langarm-Arbeitshemden sind spezielle Hemden, die langärmelig sind und aus robusten Materialien hergestellt werden. Sie bieten Schutz und Komfort für Arbeitnehmer in verschiedenen Branchen, insbesondere in Bereichen, in denen eine gewisse Form der Arbeitskleidung erforderlich ist.
Langarm-Arbeitsjacke
Die Langarm-Arbeitsjacke ist eine Jacke, die speziell für den Einsatz in verschiedenen Arbeitsumgebungen entwickelt wurde. Sie zeichnet sich durch lange Ärmel aus und bietet somit einen besonderen Schutz für die Arme.
Langarm-Kühljacke
Die Langarm-Kühljacke ist eine spezielle Art der Arbeitskleidung, die zum Schutz vor kühleren Temperaturen entwickelt wurde. Sie zeichnet sich durch langärmelige Schnittform aus und sorgt für eine optimale Wärmeisolierung des Oberkörpers. Zusätzlich bietet sie weitere praktische Eigenschaften und Funktionen, die den Anforderungen bestimmter Berufe gerecht werden.
Langarm-Latzhose
Die Langarm-Latzhose ist eine Art Arbeitskleidung, die aus einem Oberteil mit langen Ärmeln und einer Hose besteht. Sie ist im Gegensatz zu normalen Hosen an der Vorderseite mit einem Latz versehen, der über den Brustbereich reicht und an den Schultern mit Trägern befestigt ist.
Langarm-Schutzanzüge
Langarm-Schutzanzüge sind speziell konstruierte Kleidungsstücke, die den gesamten Körper einschließlich der Arme abdecken und vor Gefahren am Arbeitsplatz schützen. Sie bestehen aus strapazierfähigem Material, das den Träger vor Schmutz, Chemikalien, Hitze, Flammen, Strom und anderen potenziell gefährlichen Einflüssen schützt.
Langarm-Schutzhandschuhe
Langarm-Schutzhandschuhe sind eine Variante der Arbeitshandschuhe, die den Unterarm schützen und eine verlängerte Stulpe haben. Sie bieten zusätzlichen Schutz vor Verletzungen und Fremdkörpern, die ansonsten den Unterarmbereich gefährden könnten. Durch die längere Stulpe lassen sich auch Arbeiten in Bereichen mit Chemikalien oder heißen Flüssigkeiten sicherer ausführen.
Langarm-Schutzkittel
Ein Langarm-Schutzkittel ist ein Kleidungsstück, das speziell für den Schutz der Arme und des Oberkörpers entwickelt wurde. Er wird häufig in Arbeitsumgebungen verwendet, in denen es auf einen hohen Grad an Sicherheit und Schutz ankommt.
Langarm-Sicherheitshemden
Langarm-Sicherheitshemden sind Arbeitskleidungsstücke, die dazu dienen, den Träger vor Verletzungen zu schützen. Sie sind so konzipiert, dass sie den Anforderungen der Arbeitssicherheit gerecht werden und gleichzeitig den Tragekomfort gewährleisten.
Langarm-Warnschutzjacke
Die Langarm-Warnschutzjacke ist eine spezielle Art von Arbeitsjacke, die hauptsächlich in Berufen getragen wird, in denen eine erhöhte Sichtbarkeit erforderlich ist. Sie zeichnet sich durch ihre fluoreszierenden Farben aus, die den Träger auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut erkennbar machen. Zusätzlich sind oft reflektierende Streifen oder Flächen angebracht, die das Licht von Fahrzeugen oder anderen Lichtquellen zurückwerfen und so die Sichtbarkeit noch weiter erhöhen. Die Jacke verfügt über lange Ärmel, um den gesamten Arm zu schützen, und ist in der Regel aus robustem und strapazierfähigem Material gefertigt, das den Anforderungen des Arbeitsumfelds standhält.
Langarm-Warnwesten
Langarm-Warnwesten sind Hochsichtbarkeitskleidungsstücke, die dazu dienen, Personen in gefährlichen Arbeitsumgebungen besser sichtbar zu machen. Sie sind in der Regel mit leuchtenden Farben wie Gelb oder Orange sowie reflektierenden Streifen versehen, um die Sichtbarkeit auch bei schlechten Lichtverhältnissen zu verbessern. Diese Warnwesten bieten nicht nur Schutz für die Arbeitnehmer, sondern tragen auch zur allgemeinen Sicherheit am Arbeitsplatz bei.
Langärmelige Schutzkleidung
Langärmelige Schutzkleidung umfasst Kleidungsstücke wie Overalls, Jacken, Hemden oder Blusen, die lange Ärmel haben und den gesamten Oberkörper des Trägers bedecken. Sie besteht in der Regel aus widerstandsfähigem Material wie Baumwolle, Polyester oder Mischgeweben, die den Träger vor chemischen, thermischen und mechanischen Einwirkungen schützen sollen.
Langstiefel
Langstiefel, auch bekannt als Arbeitsstiefel, sind hochgeschnittene Schuhe, die über den Knöcheln reichen und manchmal sogar bis zu den Knien. Sie bieten Schutz für die Füße und Beine des Trägers, insbesondere in Bereichen, in denen Gefahren wie scharfe oder schwere Gegenstände, chemische Substanzen oder extreme Wetterbedingungen auftreten können. Langstiefel werden häufig in Berufen wie Bau, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Feuerwehr und anderen Bereichen eingesetzt, in denen ein erhöhtes Verletzungsrisiko besteht.
Lärmmessgeräte
Lärmmessgeräte sind elektronische Messinstrumente, die den Lärmpegel in Dezibel (dB) erfassen und anzeigen können. Sie werden sowohl für den professionellen Einsatz in Industrie- und Gewerbebetrieben als auch für den privaten Gebrauch eingesetzt. Lärmmessgeräte bestehen in der Regel aus einem Mikrofon zur Schallmessung, einem Verstärker zur Verarbeitung des Schallsignals und einem Display zur Anzeige des gemessenen Lärmpegels.
Lärmpegelmesser
Der Lärmpegelmesser, auch Schallpegelmesser genannt, ist ein Messgerät, das den Schalldruckpegel in Dezibel (dB) misst. Er wird verwendet, um den Lärmpegel in verschiedenen Arbeitsumgebungen zu bestimmen. Mit Hilfe des Lärmpegelmessers kann festgestellt werden, ob der Schallpegel in einem bestimmten Bereich die zulässigen Grenzwerte überschreitet und somit ein Risiko für die Gesundheit und das Gehör der Beschäftigten darstellt.
Lärmschutz
Unter Lärmschutz versteht man Maßnahmen, die darauf abzielen, die Lärmbelastung am Arbeitsplatz zu reduzieren. Dies kann durch das Tragen von Gehörschutz oder spezieller Arbeitskleidung erreicht werden. Ziel des Lärmschutzes ist es, Gehörschäden bei den Mitarbeitern zu verhindern und somit deren Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Lärmschutzbarrieren
Unter Lärmschutzbarrieren versteht man bauliche oder mobile Vorrichtungen, die den Schall abschirmen und somit die Lärmemissionen reduzieren. Diese Barrieren können in Form von Wänden, Zäunen oder Schutzkabinen ausgeführt sein und bestehen in der Regel aus schallabsorbierenden Materialien wie dickem Stahl oder Beton.
Lärmschutzbügel
Als Lärmschutzbügel werden ergonomisch geformte Gehörschutzvorrichtungen bezeichnet, die über den Kopf rund um die Ohren getragen werden. Sie bestehen in der Regel aus einem Bügel, der in Verbindung mit speziellen Ohrpolstern oder Ohrkapseln den Gehörschutz gewährleistet. Lärmschutzbügel kommen in vielen Bereichen zum Einsatz, in denen Lärm eine erhebliche Belastung darstellt, wie beispielsweise auf Baustellen, in der Industrie oder auch im Straßenverkehr.
Lärmschutzdecken
Lärmschutzdecken sind flexible Materialien, die dazu dienen, den Schallpegel in einem Raum zu dämpfen und somit den Lärmschutz zu verbessern. Sie werden häufig in Industriehallen, Werkstätten oder anderen Arbeitsumgebungen eingesetzt, in denen ein hoher Lärmpegel herrscht. Die Decken können entweder an den Wänden oder an der Decke angebracht werden.
Lärmschutzeinrichtungen
Unter Lärmschutzeinrichtungen versteht man alle Maßnahmen, die dazu dienen, Lärm am Arbeitsplatz zu reduzieren oder zu verhindern. Lärm kann ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko darstellen und zu Gehörschäden wie dem Gehörverlust führen. Lärmschutzeinrichtungen sollen daher sicherstellen, dass die Lärmexposition der Mitarbeiter unter den gesetzlich festgelegten Grenzwerten bleibt.
Lärmschutzgehäuse
Ein Lärmschutzgehäuse ist eine schallisolierende Box oder Kabine, die um eine laute Maschine oder einen Geräuschquelle herum platziert wird, um den Lärm zu reduzieren. Es besteht aus speziellen schalldämmenden Materialien, die den Schall absorbieren und die Ausbreitung von Geräuschen verhindern. Dadurch wird der Lärmpegel erheblich reduziert und die Lärmbelastung für die Mitarbeiter minimiert.
Lärmschutzhaube
Die Lärmschutzhaube, auch bekannt als Gehörschutzhaube, ist eine individuell anpassbare Kopfbedeckung, die speziell für den Schutz des Gehörs vor schädlichem Lärm am Arbeitsplatz entwickelt wurde. Sie besteht aus einem Kopfbügel oder einem Helmgewölbe mit zwei Ohrmuscheln, die den Gehörgang vollständig abdecken und den Schall dämpfen.
Lärmschutzkapseln
Lärmschutzkapseln, auch als Schutzhelme mit integriertem Gehörschutz bezeichnet, sind spezielle Kopfbedeckungen, die neben dem Schutz des Kopfes auch den Schutz des Gehörs gewährleisten. Sie bestehen aus einer stabilen Außenschale, die den Kopf vor herabfallenden Gegenständen oder anderen Verletzungen schützt, sowie integrierten Ohrmuscheln oder Kapseln, die den Ohren eine gute Dämpfung gegenüber dem umgebenden Lärm bieten.
Lärmschutzkopfhörer
Lärmschutzkopfhörer sind speziell entwickelte Kopfhörer, die den Schall und Lärm von außen reduzieren oder ganz abdämpfen. Sie zeichnen sich durch eine effektive Schalldämmung aus und ermöglichen es dem Träger, sich auf seine Aufgaben zu konzentrieren, ohne durch laute Geräusche abgelenkt zu werden.
Lärmschutzstöpsel
Ein Lärmschutzstöpsel ist ein Gehörschutz, der vor schädlichem Lärm schützt. Er wird ins Ohr eingeführt und dämmt den Schallpegel. Lärmschutzstöpsel werden in verschiedenen Ausführungen und Materialien hergestellt und sind in vielen Bereichen, wie zum Beispiel in der Industrie, im Handwerk, bei Konzerten oder beim Schießsport, unverzichtbar.
Lärmschutzvisier
Ein Lärmschutzvisier ist eine spezielle Art von Gesichtsschutz, der entwickelt wurde, um die Ohren und das Gesicht vor Lärm zu schützen.
Lärmschutzvorhang
Ein Lärmschutzvorhang ist ein textiles Element, das aus einer Schicht schalldämpfenden Materials besteht. Er wird verwendet, um Lärm in spezifischen Arbeitsbereichen oder Maschinen zu reduzieren und den Schutz der Mitarbeiter vor Lärmbelastung zu gewährleisten. Der Vorhang kann an Wänden, Decken oder als Raumtrenner installiert werden und ist eine effektive Maßnahme zur Verbesserung des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit.
Lärmschutzwand
Eine Lärmschutzwand ist eine physikalische Barriere, die dazu dient, den Schall im Arbeitsumfeld zu dämpfen und somit den Lärmpegel zu reduzieren. Sie besteht in der Regel aus schalldämpfenden Materialien und kann entweder temporär oder permanent aufgestellt werden.
Lärmschutzwände
Lärmschutzwände sind strukturierte Barrieren, die entwickelt wurden, um den Lärmpegel in bestimmten Bereichen zu reduzieren. Sie dienen dazu, den Schall zu absorbieren oder zu reflektieren und so den Lärm aus benachbarten Bereichen zu minimieren.
Lasergravur
Bei der Lasergravur handelt es sich um ein Verfahren, bei dem ein Laserstrahl verwendet wird, um eine dauerhafte Kennzeichnung auf verschiedenen Materialien, einschließlich Textilien, durchzuführen. Der Laserstrahl erzeugt auf der Oberfläche des Materials winzige Vertiefungen, die als Gravuren sichtbar sind.
Lastentragegurt
Ein Lastentragegurt ist ein spezielles Hilfsmittel, das entwickelt wurde, um schwere Lasten beim Heben und Tragen zu unterstützen. Er besteht aus einem strapazierfähigen Material wie Nylon oder Polyester und ist mit mehreren Gurten ausgestattet, die um den Körper herum angelegt werden. Die Gurte werden auf den Schultern befestigt und bieten eine zusätzliche Unterstützung beim Tragen schwerer Lasten.
Latexfreie Handschuhe
Latexfreie Handschuhe sind Schutzhandschuhe, die keinen Latex enthalten. Latex ist ein natürlicher Kautschuk und wird häufig zur Herstellung von Handschuhen verwendet, da er sehr elastisch und formbeständig ist. Allerdings sind viele Menschen allergisch gegen Latex oder reagieren empfindlich darauf. Daher werden latexfreie Handschuhe aus anderen Materialien wie Nitril, Vinyl oder Neopren hergestellt.
Latexhandschuhe
Latexhandschuhe sind Einweghandschuhe, die aus Latex hergestellt werden, einem natürlichen Material, das aus dem Saft des tropischen Kautschukbaumes gewonnen wird. Sie zeichnen sich durch ihre Elastizität und Flexibilität aus, was einen guten Sitz und Bewegungsfreiheit ermöglicht. Latexhandschuhe bieten eine effektive Barriere gegen Bakterien, Viren und Chemikalien.
Latzhose
Die Latzhose ist eine Arbeitskleidung, die in vielen Branchen Verwendung findet. Sie besteht aus einem festen Stoff, der robust genug ist, um den Anforderungen in Arbeitsumgebungen standzuhalten. Der typische Schnitt und das Design mit dem hochgezogenen vorderen Teil machen die Latzhose zu einem markanten Kleidungsstück, das auch als Schutzkleidung fungieren kann. Besonders in Handwerksberufen, der Landwirtschaft und im Baugewerbe ist die Latzhose weit verbreitet.
Latzhosen mit Kniepolstern
Latzhosen mit Kniepolstern sind spezielle Arbeitskleidung, die hauptsächlich von Handwerkern und Arbeitern im Bau- und Renovierungsbereich getragen wird. Sie zeichnen sich durch einen Latz mit Trägern und zusätzlichen Polstern im Kniebereich aus. Die Kniepolster sollen den Träger vor Verletzungen und Belastungen schützen, die bei kniender oder hockender Arbeit auftreten können.
Leder-Beinschützer
Leder-Beinschützer sind spezielle Schutzausrüstungen, die über den Beinen getragen werden, um vor Verletzungen und Schäden zu schützen. Sie werden vor allem in Arbeitsbereichen eingesetzt, in denen es häufig zu Verletzungen an den Beinen kommen kann, wie zum Beispiel in der Forstwirtschaft, im Baugewerbe oder in der Landwirtschaft.
Leder-Gürtel
Ein Leder-Gürtel ist ein strapazierfähiger und langlebiger Gürtel, der speziell für den Einsatz in der Arbeitskleidung entwickelt wurde. Er dient nicht nur zur Verbesserung der Passform der Arbeitshose, sondern auch zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit.
Leder-Schutzhandschuhe
Leder-Schutzhandschuhe sind Handschuhe, deren Material aus echtem Leder besteht und speziell für den Einsatz in verschiedenen Arbeitsbereichen entwickelt wurde. Sie schützen die Hände vor Verletzungen, Schnitten und Schürfwunden bei der Ausführung von gefährlichen Tätigkeiten.
Leder-Sicherheitsschuhe
Leder-Sicherheitsschuhe sind spezielle Schuhe, die aus hochwertigem Leder gefertigt sind und den Fuß vor verschiedenen Gefahren am Arbeitsplatz schützen. Sie bieten Schutz vor Stößen, scharfen Gegenständen, elektrischen Gefahren und Chemikalien.
Lederarbeitshandschuhe
Lederarbeitshandschuhe sind Handschuhe, die aus hochwertigem Leder hergestellt sind und speziell für den Einsatz bei der Arbeit entwickelt wurden. Sie sind robust und strapazierfähig und schützen die Hände vor Verletzungen und Schäden.
Lederärmelschoner
Als Lederärmelschoner werden spezielle Schutzhüllen aus Leder bezeichnet, die über die Ärmel der Arbeitskleidung gezogen werden. Sie dienen dazu, die Arme vor Verletzungen oder Schäden zu schützen, die durch scharfe Kanten, Funkenflug oder andere Gefahren beim Arbeiten entstehen können.
Lederfußschutz
Lederfußschutz umfasst alle Arten von Schuhen oder Stiefeln, die aus Leder gefertigt sind und speziell für den Einsatz in beruflichen Umgebungen entwickelt wurden. Sie bieten eine Reihe von Schutzfunktionen, wie zum Beispiel:
Lederjacke für die Arbeit
Die Lederjacke für die Arbeit ist ein Kleidungsstück, das speziell für den Einsatz in verschiedenen Berufen entwickelt wurde. Sie besteht in der Regel aus hochwertigem Leder, das robust und langlebig ist. Die Jacke zeichnet sich durch ihre widerstandsfähigen Eigenschaften aus und bietet daher einen zuverlässigen Schutz vor äußeren Einflüssen wie Kälte, Wind oder Nässe.
Lederkniepolster
Lederkniepolster sind Polstereinsätze, die speziell für den Knieschutz entwickelt wurden. Sie werden in Arbeitshosen oder Overalls integriert und bieten eine zusätzliche Schicht zwischen dem Knie und dem harten Untergrund. Leder bietet dabei eine hohe Strapazierfähigkeit und sorgt für eine lange Lebensdauer der Kniepolster.
Lederknieschoner
Lederknieschoner sind spezielle Schutzvorrichtungen, die verwendet werden, um die Knie vor Verletzungen zu schützen. Sie bestehen aus einem robusten Ledermaterial und werden oft von Arbeitern getragen, die in Bereichen mit erhöhtem Risiko für Knieverletzungen arbeiten.
Lederschürze
Die Lederschürze ist eine Schutzkleidung aus robustem Leder, die den Oberkörper des Trägers vor Gefahren wie Hitze, Funkenflug, Chemikalien oder scharfen Gegenständen schützt. Sie besteht aus hochwertigem Leder, das reiß- und abriebfest ist und somit eine hohe Langlebigkeit gewährleistet.
Lederstiefel
Lederstiefel sind Schuhe, die für den Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit entwickelt wurden. Sie zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise und das verwendete Material aus, nämlich Leder. Diese Stiefel bieten dem Träger Schutz vor Verletzungen und sind in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Einsatzgebiete erhältlich.
Leichtbau-Schutzschuhe
Leichtbau-Schutzschuhe sind spezielle Sicherheitsschuhe, die aus leichtem Material hergestellt werden und den Fuß des Trägers vor Verletzungen und Gefahren am Arbeitsplatz schützen. Sie werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, wie zum Beispiel in der Bauindustrie, im Handwerk, in der Logistik oder in der Produktion.
Leichtbau-Sicherheitshelm
Ein Leichtbau-Sicherheitshelm ist ein Helm, der speziell für den Arbeitsschutz entwickelt wurde. Durch die Verwendung hochmoderner Materialien und durchdachter Konstruktionen ist es möglich, einen Schutzhelm herzustellen, der besonders leicht ist. Der Fokus liegt dabei auf einem hohen Tragekomfort und einer optimalen Sicherheit für den Träger.
Leichtmetallhelm
Ein Leichtmetallhelm ist ein spezieller Helm, der aus leichten Metallen wie Aluminium oder Magnesium hergestellt wird. Durch den Einsatz dieser Materialien ist der Helm leicht, aber gleichzeitig widerstandsfähig und robust.
Leichtschutzbrille
Die Leichtschutzbrille ist ein Schutzmittel für die Augen und wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, bei denen Gefahren für die Augenpartie auftreten können. Sie besteht aus einem leichten und strapazierfähigen Material, das den Anforderungen an den persönlichen Augenschutz gerecht wird. Die Leichtschutzbrille schützt vor herumfliegenden Partikeln, Chemikalien, Staub oder Blendung.
Leichtschutzhelm
Ein Leichtschutzhelm ist ein spezieller Kopfschutz, der hauptsächlich in Arbeitsumgebungen eingesetzt wird, in denen das Risiko von Kopfverletzungen besteht. Er ist leicht und angenehm zu tragen, bietet aber dennoch einen effektiven Schutz vor möglichen Gefahrenquellen wie herabfallenden Gegenständen oder mechanischen Einwirkungen. Der Leichtschutzhelm ist ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung und hilft, die Arbeitsplatzsicherheit zu gewährleisten.
Leitergurt
Der Leitergurt ist ein Sicherheitsgurt, der speziell für den Einsatz auf Leitern entwickelt wurde. Er ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Arbeiter, die regelmäßig auf Leitern arbeiten, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Der Leitergurt bietet Schutz vor Stürzen und sorgt dafür, dass der Arbeiter immer einen sicheren Halt hat.
Leiternsicherung
Bei der Leiternsicherung handelt es sich um Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Stabilität, den sicheren Stand und den Schutz von Personen, die auf Leitern arbeiten, zu gewährleisten. Dazu gehören beispielsweise die Verwendung von rutschfesten Leitern und Standfüßen, die regelmäßige Überprüfung der Leitern auf Mängel und Beschädigungen, die Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit Leitern sowie die Bereitstellung von geeigneter Arbeitskleidung und persönlicher Schutzausrüstung wie Sicherheitsschuhe und Helme.
Leitfähigkeitsschuhe
Leitfähigkeitsschuhe sind spezielle Schuhe, die bei bestimmten Arbeitsbedingungen eingesetzt werden, um statische Elektrizität abzuleiten und so mögliche Schäden an empfindlichen elektronischen Geräten oder gefährliche Entladungen zu verhindern. Diese Schuhe sind in der Regel mit einer ableitfähigen Sohle ausgestattet, die eine elektrische Verbindung zum Boden herstellt.
Lendenwirbelstütze
Die Lendenwirbelstütze, auch bekannt als Lumbalstütze oder Rückenbandage, ist eine orthopädische Vorrichtung, die speziell entwickelt wurde, um den unteren Rücken zu stabilisieren und zu unterstützen. Sie wird oft bei Tätigkeiten eingesetzt, die eine starke Belastung der Lendenwirbelsäule mit sich bringen, wie beispielsweise schweres Heben oder langanhaltendes Stehen.
Leuchtarmbänder
Leuchtarmbänder sind reflektierende Bänder, die um den Arm getragen werden und bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen die Sichtbarkeit erhöhen. Sie bestehen aus einem flexiblen Material und enthalten oft fluoreszierende Elemente, die bei Lichteinwirkung leuchten.
Leuchtbänder
Unter Leuchtbändern versteht man reflektierende Bänder, die an Arbeitskleidung angebracht werden, um die Sichtbarkeit der Träger in dunklen oder schlecht beleuchteten Umgebungen zu verbessern.
Leuchtende Handschuhe
Leuchtende Handschuhe sind spezielle Handschuhe, die mit reflektierenden und leuchtenden Elementen ausgestattet sind. Durch diese Elemente werden die Hände des Trägers sichtbar, auch in diffusen Lichtsituationen oder bei Dunkelheit.
Leuchtende Schutzhelme
Leuchtende Schutzhelme sind Sicherheitsausrüstungen, die mit LED-Leuchten ausgestattet sind, um die Sichtbarkeit in dunklen oder schlecht beleuchteten Arbeitsumgebungen zu erhöhen.
Leuchtende Sicherheitsschuhe
Leuchtende Sicherheitsschuhe sind spezielle Arbeitsschuhe, die mit integrierten Leuchtmitteln ausgestattet sind. Diese Leuchtmittel sorgen dafür, dass die Schuhe im Dunkeln gut sichtbar sind und somit das Unfallrisiko minimiert wird. Sie werden vor allem in Berufen eingesetzt, bei denen eine hohe Sichtbarkeit besonders wichtig ist, wie beispielsweise in der Bau- oder Logistikbranche.
Leuchtfarben
Leuchtfarben sind Farben, die Licht reflektieren und somit selbst leuchten. Im Gegensatz zu fluoreszierenden Farben, die unter UV-Licht leuchten, nutzen Leuchtfarben das einfallende Licht und geben es verstärkt wieder. Dadurch fallen Arbeitskleidung oder andere Gegenstände, die mit Leuchtfarben ausgestattet sind, besonders gut auf.
Leuchthandschuhe
Leuchthandschuhe sind Handschuhe, die mit leuchtenden Elementen ausgestattet sind, um eine bessere Sichtbarkeit bei Dunkelheit und schlechten Lichtverhältnissen zu gewährleisten. Durch die Verwendung von leuchtenden Farben oder reflektierendem Material werden diese Handschuhe zum Schutz- und Warnsignal für die tragende Person.
Leuchthelm
Ein Leuchthelm ist ein Arbeitsschutzhelm mit eingebautem Licht zur besseren Sichtbarkeit und Sicherheit in dunklen Arbeitsumgebungen.
Leuchtjacke
Eine Leuchtjacke ist eine Jacke, die mit fluoreszierenden Materialien oder Reflektoren ausgestattet ist, um die Sichtbarkeit des Trägers bei schlechten Lichtverhältnissen zu verbessern. Sie hat in der Regel auffällige Signalfarben wie Gelb, Orange oder Neon-Grün und ist oft mit reflektierenden Streifen versehen. Dadurch können andere Personen den Träger besser erkennen und möglichen Gefahren ausweichen.
Leuchtkleidung
Leuchtkleidung, auch als Warnkleidung oder Signalkleidung bezeichnet, ist spezielle Arbeitskleidung, die mit fluoreszierenden Materialien oder retroreflektierenden Bändern ausgestattet ist. Sie reflektiert das einfallende Licht und macht den Träger schon aus großer Entfernung sichtbar. Diese Art von Kleidung wird vor allem in Berufen verwendet, in denen hohe Sichtbarkeit erforderlich ist, wie zum Beispiel bei Bauarbeitern, Straßenarbeitern oder Einsatzkräften.
Leuchtmarker
Ein Leuchtmarker ist ein Stift oder Marker, der in der Regel eine fluoreszierende Tinte enthält. Diese Tinte hat die Eigenschaft, unter bestimmten Lichtverhältnissen zu leuchten. Dadurch werden Bereiche oder Linien, die mit dem Leuchtmarker markiert werden, besser sichtbar, selbst in dunklen oder wenig beleuchteten Umgebungen.
Leuchtschuhe
Leuchtschuhe sind spezielle Arbeitsschuhe, die mit Reflektoren oder leuchtenden Elementen ausgestattet sind. Diese Elemente leuchten im Dunkeln und sorgen für eine erhöhte Sichtbarkeit des Trägers. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter Sicherheitsschuhe mit leuchtenden Sohlen oder Schuhe, die am gesamten Obermaterial über reflektierende Streifen verfügen. Durch die auffällige Leuchtfarbe und die leuchtenden Elemente bieten sie einen zusätzlichen Schutz für die Mitarbeiter und tragen zur Arbeitsplatzsicherheit bei.
Leuchtsignalkleidung
Leuchtsignalkleidung, auch als Warnkleidung oder reflektierende Arbeitskleidung bezeichnet, ist spezielle Berufsbekleidung, die mit reflektierenden Materialien ausgestattet ist. Durch die Reflexion von Licht sorgt sie für eine bessere Erkennbarkeit von Personen, vor allem bei schlechten Witterungsbedingungen oder in dunklen Arbeitsumgebungen. Diese Art von Arbeitskleidung ist in vielen Branchen, wie zum Beispiel dem Bauwesen, der Logistik oder der Straßenunterhaltung, unverzichtbar, um die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten.
Leuchtstreifen
Leuchtstreifen sind reflektierende Bänder, die auf Arbeitskleidung angebracht werden, um die Sichtbarkeit der Mitarbeiter zu verbessern. Sie bestehen aus speziellen Materialien, die Licht reflektieren und somit dafür sorgen, dass die Träger auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut sichtbar sind.
Leuchtweste
Die Leuchtweste ist ein Kleidungsstück, das mit reflektierenden Materialien ausgestattet ist und eine hohe Sichtbarkeit gewährleistet. Sie wird hauptsächlich bei äußeren Arbeitsbedingungen eingesetzt, bei denen eine gute Sichtbarkeit für die Sicherheit der Mitarbeiter von entscheidender Bedeutung ist.
Lichtbogenschutzkleidung
Lichtbogenschutzkleidung ist eine Art Arbeitskleidung, die speziell entwickelt wurde, um Mitarbeiter vor den Gefahren des Lichtbogens zu schützen. Sie besteht aus speziellen Materialien, die extrem hitzebeständig sind und somit den Körper vor Verbrennungen schützen. Zudem ist sie in der Regel nicht brennbar, um weitere Risiken zu minimieren.
Lichtreflektierende Westen
Lichtreflektierende Westen sind spezielle Sicherheitsbekleidung, die mit reflektierenden Materialien ausgestattet sind. Dies ermöglicht eine bessere Sichtbarkeit des Trägers, vor allem in schlecht beleuchteten oder dunklen Arbeitsumgebungen.
Lichtschutzbrille
Die Lichtschutzbrille ist eine spezielle Schutzbrille, die entwickelt wurde, um die Augen vor schädlicher Strahlung zu schützen. Sie kommt in verschiedenen Arbeitsbereichen zum Einsatz, in denen eine erhöhte Gefahr für die Augen besteht. Insbesondere bei Arbeiten mit Laserstrahlen, Schweißarbeiten, in der Industrie oder in Laboren ist der Einsatz von Lichtschutzbrillen unerlässlich.
Löschdecke
Die Löschdecke ist ein textiles Hilfsmittel zur Brandbekämpfung. Sie besteht in der Regel aus feuerfestem Material wie Glasfaser oder Aramid und ist mit einer speziellen Beschichtung versehen, um eine hohe Hitzebeständigkeit zu gewährleisten. Im Brandfall wird die Löschdecke über den Brandherd gelegt, um die Sauerstoffzufuhr zu unterbrechen und den Brand zu ersticken.
Löschgel
Als Löschgel wird eine spezielle, gelartige Substanz bezeichnet, die in der Lage ist, Brände effektiv zu bekämpfen. Es wird vor allem in Feuerlöschern, Löschsystemen und Löschdecken eingesetzt. Das Gel besteht aus einer Kombination von Wasser, Binde- und Verdickungsmitteln sowie weiteren Zusatzstoffen, die eine gute Haftung an der Brandquelle ermöglichen.
Löschmittel
Löschmittel sind Substanzen oder Stoffgemische, die dazu verwendet werden, Brände zu bekämpfen und zu löschen. Sie bestehen aus verschiedenen chemischen Verbindungen und haben unterschiedliche Eigenschaften und Wirkungsweisen.
Löschpulver
Löschpulver ist ein spezielles Pulver, das in Brandbekämpfungseinheiten wie Feuerlöschern und Löschfahrzeugen verwendet wird. Es handelt sich um eine effektive Methode, um verschiedene Arten von Bränden wie Flüssig- und Feststoffbrände zu bekämpfen. Löschpulver besteht in der Regel aus einer Mischung verschiedener chemischer Verbindungen, die darauf abzielen, den Brand zu ersticken und die weitere Ausbreitung zu verhindern.
Löschschaum
Löschschaum ist ein Hilfsmittel zur Bekämpfung von Bränden und dient als effektives Löschmittel. Er besteht aus einer Mischung verschiedener Chemikalien, die beim Kontakt mit Feuer eine Schaumbildung erzeugen. Dieser Schaum deckt den Brandherd ab und entzieht ihm die Sauerstoffzufuhr, wodurch der Brand erstickt wird.
Löschspray
Das Löschspray ist eine handliche und effektive Lösung zum Löschen von kleineren Bränden. Es handelt sich um einen handlichen Sprühdosenbehälter, der mit einem speziellen Löschmittel gefüllt ist. Das Löschspray ist einfach zu bedienen und ermöglicht es Mitarbeitern, schnell und effizient auf einen Brand zu reagieren, bevor er sich ausbreitet und größeren Schaden anrichtet.
Löschwasserbehälter
Ein Löschwasserbehälter ist ein spezieller Behälter, der zur Aufbewahrung von Löschwasser dient. Dieses Wasser wird im Falle eines Brandes benötigt, um das Feuer zu löschen und die Brandbekämpfung zu unterstützen. Löschwasserbehälter sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich und werden in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen eingesetzt, um eine schnelle und effektive Brandbekämpfung zu gewährleisten.
Lösemittelbeständige Handschuhe
Lösemittelbeständige Handschuhe sind spezielle Schutzhandschuhe, die dazu entwickelt wurden, die Hände vor den chemischen Einwirkungen von Lösemitteln zu schützen. Lösemittel sind flüchtige Substanzen, die in vielen industriellen Prozessen, wie der Druckindustrie, der Lackherstellung oder der Reinigungsbranche verwendet werden. Sie können gesundheitsschädlich sein und sowohl über die Haut als auch über die Atemwege in den Körper gelangen. Lösemittelbeständige Handschuhe sind so konzipiert, dass sie eine Barriere zwischen der Haut des Benutzers und den Lösemitteln bilden, um jeglichen Kontakt zu verhindern.
Lösemittelresistente Stiefel
Lösemittelresistente Stiefel sind spezielle Arbeitsstiefel, die aus Materialien hergestellt sind, die eine hohe Beständigkeit gegenüber Lösemitteln aufweisen. Diese Stiefel sind zum Schutz der Füße in Arbeitsbereichen konzipiert, in denen der Umgang mit Lösemitteln erforderlich ist. Sie sind in der Regel aus wasserdichtem Material gefertigt, das verhindert, dass Lösemittel in den Stiefel eindringen und die Haut des Trägers schädigen.
Löt- und Schweißschutzkleidung
Löt- und Schweißschutzkleidung ist eine spezielle Art von Arbeitskleidung, die entwickelt wurde, um den Träger vor den Risiken beim Löten und Schweißen zu schützen. Sie besteht aus Materialien, die hitzebeständig sind und den Körper des Trägers vor Verbrennungen und Hitzeeinwirkungen schützen können.
Lötanzüge
Lötanzüge sind Schutzanzüge, die speziell für Arbeiten beim Löten und Schweißen entwickelt wurden. Sie bieten Schutz vor Hitze, Funkenflug und möglichen Verbrennungen.
Lötkolbenschutz
Beim Arbeiten mit einem Lötkolben besteht die Gefahr von Verbrennungen durch die hohe Temperatur des Werkzeugs. Der Lötkolbenschutz bezieht sich auf verschiedene Schutzmaßnahmen, die ergriffen werden können, um diese Verletzungsgefahr zu minimieren. Dies umfasst die Verwendung spezieller Schutzkleidung, wie zum Beispiel hitzebeständige Handschuhe und Schürzen, sowie den Einsatz von speziellem Equipment, wie beispielsweise isolierenden Abdeckungen für den Lötkolben.
Luftdichte Masken
Luftdichte Masken, auch bekannt als Atemschutzmasken, sind spezielle Schutzvorrichtungen, die den Träger vor dem Einatmen gefährlicher Partikel und Schadstoffe in der Luft schützen. Sie kommen vor allem in Bereichen zum Einsatz, in denen erhöhte Arbeitsplatzgefährdungen durch Schadstoffe, Staub, Gase oder Dämpfe bestehen.
Luftdurchlässige Schuhe
Luftdurchlässige Schuhe sind Arbeitsschuhe, die über spezielle Belüftungsmechanismen verfügen, um eine kontinuierliche Luftzirkulation rund um den Fuß zu gewährleisten. Diese Schuhe ermöglichen eine bessere Atmungsaktivität im Vergleich zu herkömmlichen Arbeitsschuhen und tragen damit zu einem angenehmeren Tragekomfort bei.
Luftfiltermaske
Die Luftfiltermaske ist eine spezielle Art von Schutzmaske, die entwickelt wurde, um das Einatmen von Schadstoffen zu verhindern. Sie besteht aus einem filternden Material, das in der Lage ist, Partikel und/oder Gase aus der Luft zu filtern, bevor sie vom Träger eingeatmet werden.
Lüftungsanzug
Ein Lüftungsanzug, manchmal auch als Schutzanzug bezeichnet, ist eine spezielle Art von Arbeitskleidung, die entwickelt wurde, um den Träger vor verschiedenen Gefahren am Arbeitsplatz zu schützen. Er besteht aus einem Overall, der den gesamten Körper bedeckt und mit einer integrierten Belüftungsanlage ausgestattet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass der Träger kontinuierlich mit frischer Luft versorgt wird und keine schädlichen Stoffe einatmet.
Lüftungshelme
Die meisten Lüftungshelme bestehen aus einem robusten Schutzhelm, der den Kopf des Trägers schützt, und einem integrierten Belüftungssystem, das für eine kontinuierliche Zufuhr von sauberer und frischer Luft sorgt. Das Belüftungssystem ist in der Regel mit einem Gebläse und einem Filter ausgestattet, um schadstoffhaltige Luft zu reinigen und dem Träger eine sichere Atemluft zur Verfügung zu stellen.
Lüftungshose
Die Lüftungshose ist eine spezielle Art von Arbeitshose, die speziell für anspruchsvolle Arbeitsbedingungen entwickelt wurde. Sie zeichnet sich durch ihre integrierten Belüftungssysteme aus, die eine optimale Luftzirkulation am Körper ermöglichen. Dadurch wird Schweißbildung reduziert und ein angenehmes Arbeitsklima geschaffen.
Lüftungsjacke
Die Lüftungsjacke ist eine spezielle Art von Arbeitsjacke, die entwickelt wurde, um den Träger vor äußeren Einflüssen wie Schmutz, Staub und Verletzungen zu schützen. Gleichzeitig ist sie mit verschiedenen Belüftungssystemen ausgestattet, um ein angenehmes und kühles Tragegefühl auch bei hohen Temperaturen zu gewährleisten.
Lüftungskleidung
Lüftungskleidung bezeichnet spezielle Arbeitskleidung, die dafür entwickelt wurde, den Träger vor Überhitzung bei der Arbeit zu schützen. Sie sorgt durch spezielle Belüftungssysteme für eine gute Luftzirkulation und ermöglicht somit eine bessere Wärmeregulierung des Körpers.
Lüftungsunterwäsche
Lüftungsunterwäsche, auch bekannt als Funktionsunterwäsche, ist spezielle Kleidung, die direkt auf der Haut getragen wird und den Feuchtigkeitstransport verbessert. Sie besteht aus atmungsaktiven Materialien, die den Schweiß von der Haut ableiten und somit ein angenehmes und trockenes Körpergefühl ermöglichen.
Luftzirkulierende Schutzkleidung
Luftzirkulierende Schutzkleidung ist eine spezielle Art von Arbeitskleidung, die entwickelt wurde, um den Träger vor schädlichen Arbeitsplatzbedingungen zu schützen. Sie besteht aus individuell anpassbaren Teilen wie einem Anzug oder einer Jacke, einer Schutzbrille, einem Helm und einer Atemschutzmaske. Das Besondere an dieser Art von Schutzkleidung ist, dass sie über ein System verfügt, das dafür sorgt, dass Luft zirkuliert und die Luftqualität im Inneren des Anzugs oder der Jacke verbessert wird.
Lungenautomat
Ein Lungenautomat, auch Atemschutzgerät genannt, ist eine spezielle Vorrichtung, die den Atmungsapparat des Trägers mit sauberer, gefilterter Luft versorgt. Dadurch wird das Einatmen schädlicher Partikel oder Gase aus der Umgebungsluft verhindert und die Atemwege vor potenziell gefährlichen Stoffen geschützt.